Also ich hab da ne lange Geschicht zu meinem Edge 705 aber ich versuche es mal möglichst kurz zu halten.
Ich hab das Gerät günstig angeboten bekommen, als ich grob mal überlegt habe mir ein GPS zu kaufen. Ich habe dann nicht lange verglichen und zugeschlagen.
Der Edge 705 ist ein Trainingscomputer von Garmin. Verglichen mit den reinen Navis ist die Software etwas eingeschränkter, bzw. halt etwas anders ausgerichtet. Ursprünglich hatte ich vor das Gerät nur als Navi zu nutzen und weiterhin meinen Polar zu verwenden. Dies änderte sich erst als ich mir den Leistungsmesser gekauft habe. Der 705 ist kompatibel mit den CycleOps Naben.
Ein Nachteil der mir damals schon bewußt war, ist der nicht austauschbare Akku. Das Gerät komplett geschlossen und es lässt sich der Akku nicht tauschen. Wenn er einmal den Geist aufgibt, dann ist ein Austauschgerät von Garmin fällig. Das bekommt man dann glaube ich für nen 100er. Das ganze wird noch etwas lästiger wenn man bedenkt das man mit jedem anschließen des Geräts an den PC einen Ladezyklus startet. Der Akku schafft voll geladen etwa 15h. Das reicht leider bei mir für einige Rennen nicht

Da schraube ich dann vorher den Polar wieder ran (als ich den 705 gekauft habe wollte ich damit ja keine Rennen fahren und auch nicht als Tacho nutze). Beim AlpenX musste ich immer als erstes die Steckdose im Hotel suchen. Karsten und Jörn mussten nur einmal in der ganzen Woche Batterien wechseln.
Ein weiteres Hardwareproblem ist die Lenkerhalterung. Zum Glück habe ich damit noch kein Problem gehabt, aber ich kenne zwei Strassenfahrer denen die Dinger im Rennen schon davon geflogen sind. Garmin hat bei den Halterungen nachgebessert. Diese sind nun nicht mehr zweiteilig, sondern bestehen aus einem Stück. Ich mache allerdings bei Rennen im Gelände noch immer einen Kabelbinder um Gerät und Vorbau, damit ich mir in der Abfahrt keinen Kopf machen muss.
Das größte Problem an dem Gerät ist aber die Software. Hier hat Garmin wirklich nur eine beta Version geliefert. Eventuell liegt das daran, dass sie damals noch nicht viel Erfahrung mit Sportgeräten hatten.
Das Gerät unterstützt zwei Aufzeichnungsmöglichkeiten. Einmal das sogenannte "Smart Recording" und einmal eine sekündliche Aufzeichnung. Für das Training mit Puls bzw. Wattwerten sollte man natürlich die sekündliche Aufzeichnung wählen. Das SmartRecording setzt nur dann einen Wegpunkt wenn man einen Richtungswechsel hat.
Das Problem dabei ist aber, dass das Gerät für eine Aufzeichnung zu jeder Sekunde einfach nicht schnell genug ist. So passierte es sehr lange, dass einfach Daten vergessen wurden. Erst nach mehrern Softwareupdates ist dieses Problem behoben worden. Bei reiner Tachofunktion funktioniert das Gerät nun zuverlässig. Allerdings stürzt es doch hin und wieder beim routing, bzw. bei der Kartendarstellung mit einem Track ab. Wenn man dann pech hat, wird das Dateisystem beschädigt und er zeichnet ab dann nicht mehr auf. Dies lässt sich aber mit einem Dateisystemcheck wie z.B. Scandisk von Windows beheben. Bei einem Absturz geht meist auch die zugehörige Traininsgdatei kaputt, bzw. man muss ich etwas mit XML Dateien auskennen um von hand den defekten Wegpunkt zu finden und zu löschen.
Die Trainingscenter Software findet die großen Trainingsdateien übrigends auch nicht besonders gut. Die XML Dateien haben etwa 1MB pro Stunde wenn man jede Sekunde aufzeichnet. Die Software braucht dann sehr lange für das Übertragen bzw. anzeigen von Daten. Wenn man das Gerät zum Watttraining einsetzt, dann setzt man aber wahrscheinlich sowieso eine andere Software ein.
Das Gerät ist wirklich gut solange es funktioniert. Es hat mir aber auch schon viele Kopfschmerzen verursacht. Ein sorglos Gerät ist es zumindest nicht. Ironischerweise funktioniert dieses Navi dann am besten, wenn man es nur als Tacho ohne installierte Karten dementsprechend ohne Kartendarstellung und routing verwendet.

Die alternative wäre wieder auf Smart Recording umzustellen. Dann funktioniert es zwar auch mit Karten gut, dann sind die Watt bzw. HR Daten nicht wirklich brauchbar.
Soviel zur kruzen Geschichte (für 15tkm wirklich wenig, oder?)....
Im Dezember habe ich bei Globetrotter in Berlin mit einem Garmin Dakota gespielt. Der Touchscreen war wirklich gut zu bedienen und die Kartendarstellung war nicht nur viel schöner sondern auch richtig schnell. Scrollen mit dem Finger ging fast ohne Ladezeiten. Das Gelände wird mit Struktur angezeigt. Man bekommt einen sehr schönen Überblick vom Gelände und kann vorallem direkt sehen wo "oben" und "unten" ist im Gelände. Die neueren Dakota und Oregon können wohl auch normale Karten darstellen und sind dementsprechend nicht auf teure Vektorkarten von Garmin angewiesen. Ok OpenStreetmap geht auch, kann aber wohl mit einer Topo nicht mithalten. Wie das genau geht und was man da aufspielen kann weiß ich aber nicht. da müsstest du dich mal einlesen.
Möchtest du denn ein Trainingsgerät oder ein Navi haben? Die Dakota und Oregon Geräte sind klar die neuere Generation. Die Edge 605/705 und die Etrexe kommen da nicht mehr hinterher, sind dafür aber günstiger zu bekommen. Ein Oregon inkl Herzfrequenz ist schon nicht ganz so günstig. Es gibt dann noch den Edge 500 und den 310XT (hat Anke). Diese kommen bei dir aber wohl nicht in frage, da sie entweder gar keine Track Darstellung haben Edge 500) oder nur etwas sehr einfaches wie die "Linie" auf Ankes Uhr.
Felix